Stückholzfeuerung

Der Heizkessel für die Stückholzfeuerung wird von Hand mit Holzscheiten bestückt.


Die Leistungsregulierung erfolgt mit einer Verbrennungsluftsteuerung. Leider kann die Leistung nur ungenügend reguliert werden, deshalb muss für eine Stückholzfeuerung immer auch ein Wärmespeicher eingebaut werden.


Vorteile:


  • Gut mit Sonnenenergie kombinierbar
  • Einheimischer Brennstoff
  • Erneuerbarer Brennstoff
  • CO2-neutraler Brennstoff

Nachteile:


  • Speicher erforderlich
  • Grosse Expansionseinrichtung nötig
  • Grosser Platzbedarf
  • Hohe Investitionskosten

Heizwerte Hu

Heizöl extra leicht = 11.86 kWh/kg
Holz ca. 20% Wassergehalt = ca. 4.00 kWh/kg
Pellets max. 8% Wassergehalt = ca. 5.20 kWh/kg

1'000 Liter Heizöl extra leicht = 840 kg
1 Ster Hartholz (Laubholz) = 480 - 550 kg
1 Ster Weichholz (Nadelholz) = 330 - 400 kg

Umrechnung Brennstoffverbrauch für Holzfeuerungen

Da der Nutzungsgrad der Brennstoffe unterschiedlich ist, ergibt sich folgende Umrechnungstabelle.

  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 10'000 kWh
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 7.7 Ster Weichholz (Nadelholz)
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 5.4 Ster Hartholz (Laubholz)
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 6.6 Ster Mischholz, Wassergehalt 20%, (ca. 2 Jahre gelagert)
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 9.0 m3 Hartholzschnitzel 
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 13.0 m3 Weichholzschnitzel, Wassergehalt 30%
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 2.1 Tonnen Pellets = ca. 3.30 m3