Sonnenkollektoren wandeln die Strahlung der Sonne in Wärme um. Mit dieser Wärme kann das Warmwasser aufbereitet oder die Heizung unterstützt werden. Bei der Sonnenenergienutzung wird im Betrieb ausser etwas Hilfsenergie keinerlei Energieträger benötigt. Deshalb ist dies die sinnvollste und ökologischste Art der Energienutzung, sofern die gelieferte Energie auch genutzt werden kann. Leider fällt die meiste Energie nur während der Sommermonate an, wenn die Raumheizung keine Energie benötigt.
Die Aufbereitung des Warmwassers hingegen ist in jedem Fall sinnvoll. Während der Sommermonate kann das gesamte Warmwasser mit den Kollektoren aufbereitet werden.
Erfahrung / Beratung
Die Wahl des richtigen Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Bedürfnisse des Kunden, Objektdaten, Budget usw. Dank jahrelanger Erfahrung im Bau von Solaranlagen können wir Sie schon bei den Vorabklärungen beraten, damit die Anlageteile optimal abgestimmt sind.
Abstimmung der Anlagekomponenten
Um einen möglichst hohen Deckungsgrad über das Jahr hinaus zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass alle Anlagekomponenten aufeinander abgestimmt werden. Dabei sind Faktoren zu berücksichtigen, wie Anzahl Kollektoren, Grösse des Boilers oder des Speichers, Art der Steuerung u.a.m.
hallo
Zwei mögliche Systemvarianten sind nachfolgend als Beispiele aufgeführt.
Das Grundprinzip ist bei allen Systemen gleich. Sobald der Kollektorfühler eine höhere Temperatur registriert als diejenige im Speicher, wird die Solarpumpe in Betrieb gesetzt und das Wasser mit Sonnenwärme aufgeheizt.
Wenn das Solarangebot zu gering ist, wird mit dem Heizkessel oder dem Elektroheizeinsatz nachgeladen. Manuelle Eingriffe sind nicht erforderlich, da die entsprechenden Umschaltungen durch das System selbständig vorgenommen werden. Die Anlagen sind so konzipiert, dass sie übers ganze Jahr hinweg vollautomatisch arbeiten.
Übrigens: Unsere Kollektoren erbringen auch im Winter erstaunliche Wärmeerträge!
Solarsystem für Warmwasser
Diese Anlagen sind äusserst leistungsstark und sorgen für gebrauchsfertiges, heisses Wasser für Küche und Bad.
In den Sommermonaten kann normalerweise auf die Zusatzheizung verzichtet werden.
Jahresdeckungsgrad
Mittelland 50–80 % Alpen 60–90 %
Solarsystem für Warmwasser und Heizung
Eine Solaranlage leistet auch einen wertvollen Beitrag an die Raumheizung. Dadurch werden Heizkosten gesenkt, häufige Schaltzeiten des Brenners reduziert und die Lebensdauer des Heizkessels erhöht.
Für solche kombinierten Anlagen werden vielfach Kombispeicher eingesetzt. Im Speicher befindet sich das Wasser für die Heizung und ein mit Brauchwasser gefüllter Spiral-Boiler. Die besondere Bauweise des Kombispeichers garantiert, dass die Heisswasserschichten bei der Wärmezufuhr und -entnahme nicht gemischt werden.
Bei diesem Anlagetyp ist es vorteilhaft, eine Gesamtsteuerung einzusetzen, damit bei Sonnenschein die Solaranlage den Vorrang hat und die Zusatzenergie nur bei ungenügender Solarenergie eingeschaltet wird.
Jahresdeckungsgrad
Mittelland 20–50 %
Alpen 30–70 %