Holzschnitzelfeuerung

Bei der Schnitzelfeuerung werden Holzschnitzel automatisch aus dem Schnitzellagerraum in den Heizkessel gefördert. Die Förderleistung wird über den Heizenergiebedarf reguliert. Auf einen Wärmespeicher kann verzichtet werden, obwohl die Leistungsregulierung im unteren Leistungsbereich schwierig ist. Anders als bei Stückholzheizkesseln, können Schnitzelheizkessel vollständig automatisch betrieben werden.


Vorteile


  • Vollautomatische Holzfeuerung
  • Einheimischer Brennstoff
  • Erneuerbarer Brennstoff
  • CO2-neutraler Brennstoff

Nachteile


  • Grosser Schnitzel-Lagerraum erforderlich
  • Fördereinrichtung nötig
  • Hohe Investitionskosten

Heizwerte Hu

Heizöl extra leicht = 11.86 kWh/kg
Holz ca. 20% Wassergehalt = ca. 4.00 kWh/kg
Pellets max. 8% Wassergehalt = ca. 5.20 kWh/kg

1'000 Liter Heizöl extra leicht = 840 kg
1 Ster Hartholz (Laubholz) = 480 - 550 kg
1 Ster Weichholz (Nadelholz) = 330 - 400 kg

Umrechnung Brennstoffverbrauch für Holzfeuerungen

Da der Nutzungsgrad der Brennstoffe unterschiedlich ist, ergibt sich folgende Umrechnungstabelle.

  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 10'000 kWh
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 7.7 Ster Weichholz (Nadelholz)
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 5.4 Ster Hartholz (Laubholz)
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 6.6 Ster Mischholz, Wassergehalt 20%, (ca. 2 Jahre gelagert)
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 9.0 m3 Hartholzschnitzel 
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 13.0 m3 Weichholzschnitzel, Wassergehalt 30%
  • 1'000 Liter Heizöl entsprechen ca. 2.1 Tonnen Pellets = ca. 3.30 m3